
Gute Gründe
Warum die Infrarotstrahlung eines Tyboon Speedofens besonders gut für die Maillard-Reaktion geeignet ist:
Direkte Oberflächenerwärmung
Die Infrarotstrahlung erwärmt primär die Oberfläche des Lebensmittels, ohne die Hitze tief ins Innere zu leiten. Da die Maillard-Reaktion überwiegend an der Oberfläche bei Temperaturen über 140 °C stattfindet, macht den Tyboon Speed|heat zur ersten Wahl!
Schnelles Aufheizen
Der Tyboon Speed|heat kann sehr schnell hohe Temperaturen erreichen, was die Maillard-Reaktion stark beschleunigt. Folglich findet eine intensive von aussen Bräunung statt, ohne das Innere zu übergaren.
Kontrollierte Energiezufuhr
Die Intensität der Infrarotstrahlung eines Tyboon Speedofens lässt sich über das Touchscreen-Bedienfeld prozentual anpassen. Dies lässt sich auch innerhalb eines Programmablaufes mehrstufig steuern, sodass die gewünschten Bräunungseffekte und Durchwärmung des Produktes auf den Punkt gegeben sind.
Effiziente Energieübertragung
Infrarotstrahlung überträgt Wärme direkt auf die Moleküle der Lebensmittel und das ohne große Energieverluste an die Luft.
Wenig Feuchtigkeitsverlust
Da die Infrarotstrahlung eines Tyboon Speed|heat die Oberfläche rasch erhitzt und Feuchtigkeit schneller verdampft, bildet sich früh eine trockene Kruste – ideale Bedingung für die Maillard-Reaktion, die in trockener Umgebung um ein vielfaches besser abläuft.
Zusammenfassung:
Die Infrarotstrahlung eines Tyboon Speed|heat fördert die Maillard-Reaktion optimal, weil sie eine gezielte, schnelle und intensive Oberflächenerwärmung ermöglicht, ohne das Innere unnötig zu erhitzen – perfekt für knusprige Krusten, Röstaromen und appetitliche Bräunung.

Auch aus gesundheitlicher Sicht ist ein Tyboon speed|heat oder Tyboon Speed|meat die richtige Entscheidung!
Einen deutlichen Unterschied gibt es in der Art der Schadstoffbildung! Je nachdem ob man mit einem Infrarotgrill oder einem Kohlefeuer, z.B. Holzkohlegrill, arbeitet. Dieser Unterschied ist primär auf die Wärmequelle und die damit verbundenen physikalischen Prozesse zurückzuführen.
Beim Grillen über Holzkohle entstehen hauptsächlich zwei Arten von Schadstoffen, wenn Fett oder Säfte in die Glut tropfen und/oder das Grillgut stark erhitzt wird. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK ) sind der Hauptgrund, warum Kohlegrills in Bezug auf die Schadstoffbildung oft kritischer gesehen werden. PAKs entstehen, wenn Fett und Marinaden vom Grillgut in die glühenden Kohlen tropfen. Dort verbrennen sie unvollständig und bilden einen Rauch, der die PAKs enthält. Dieser Rauch schlägt sich dann auf dem Grillgut nieder und wird auch eingeatmet. PAKs gelten als krebserregend und sind auch in Zigarettenrauch und Autoabgasen enthalten. Das Ablöschen des Grillguts mit Bier auf dem Kohlegrill kann ebenfalls PAKs freisetzen. Heterozyklische aromatische Amine (HAA) entstehen, wie bereits erwähnt, bei der Reaktion von Proteinen und Kreatin bei hohen Temperaturen (ab ca.130° – 170°) direkt auf der Oberfläche des Grillguts. Das ist unabhängig von der Art der Hitzequelle möglich, aber bei direktem Kontakt mit sehr heißer Kohle oder Flammen, die beim Tropfen von Fett entstehen, ist die Bildung wahrscheinlicher.
Zusammenfassend gilt für den Kohlegrill: Hohes Risiko der PAK-Bildung durch Fettbrand und Rauchentwicklung. Auch HAA-Bildung bei starkem Anbrennen.
Infrarotgeräte wie der Hotspeedofen Tyboon Speed|heat oder Tyboon Speed|meat arbeiten mit sehr hohen Temperaturen. Speziell beim Tyboon speed|meat werden je nach Abstand zu den Strahlern bis zu 600° Celsius erreicht.
Der größte Vorteil des Tyboon Speed|heat und Tyboon Speed|meat in Bezug auf die Gesundheit ist, dass kein Fett in eine offene Flamme oder auf glühende Kohlen tropfen kann. Dadurch entfällt die Rauchbildung durch Fettbrand, und somit auch die Bildung von PAKs. Dies macht das Zubereiten mit einem Tyboon Speed|heat oder Speed|meat in dieser Hinsicht wesentlich “gesünder” als den üblichen Kohlegrill.
Auch eine HAA oder auch Acrylamid Bildung ist nahzu unmöglich, da ein computer-unterstützter Ablauf, einstellbar über anwählbare Touchscreenprogramme oder auch Eigenprogrammierung, dies während der Zubereitung überwacht und entsprechend nach Programmablauf beendet.
Zusammenfassend gilt für den Tyboon Speed|heat und Tyboon Speed|meat: nahezu null Risiko bei der Bildung von gesundheitsgefährdenden PAK-HAA- und Acrylamidstoffen. Aus gesundheitlicher Sicht werden die Tyboon Hotspeedöfen als gesündere Alternative zum Kohlegrill empfohlen. Unabhängig von der Grillart gilt jedoch immer die Regel: Verkohlte Stellen sollten großzügig abgeschnitten und nicht verzehrt werden.
Große Hitze im Tyboon - mehr als cool in den Kosten!

